Als die zwei Brüder Florian und Moritz Mez das erste mal 2015 mit einer vietnamesischen Carbonstahlklinge in der Küche hantierten, war das für sie im wahrsten Sinne des Wortes ein einschneidendes Erlebnis. Denn auf einmal erschienen alle anderen Messer, die sie bis dato in der Hand gehalten hatten, einfach nur noch stumpf. 2017 brachen sie dann auf mit dem Motorrad quer durch Südostasien. Viele Abenteuer später fanden sie schließlich zwei Schmieden, die ihre Ideen mit ihnen umsetzen wollten. In Japan, holten sie sich zusätzlichen Input und Inspiration, um dann schließlich Ende 2018 mit ihren ersten eigenen Messern an den Markt zu gehen.
Kleines Gemüsemesser QUAY-12
Allroundmesser LU-OI-16
Kochmesser BAN-TAI-20
- Unsere Empfehlung -
DAS PIRATENSET
- MESSER 1 -
Das QUAY-12
Die runde Klinge des QUAY-12 ist hauchdünn und spitz zulaufend geschmiedet. Damit punktet es vor allem beim Anstechen und Schneiden von hartem Gemüse wie Kürbis, Karotte, Sellerie, Süßkartoffel & Co. Es hat seinen Fokus auf Druckschnitten und ist daher das Gemüsemesser schlechthin.
- MESSER 2 -
Das LU-OI-16
Mit der sehr leichten, geraden Klinge fokussiert es sich das große LU-OI auf Klapp- und Sägeschnitte und eignet sich bestens für Wurst, Käse, Schinken, Brot, Fleisch, aber auch größeres Gemüse. Das Griffholz: Zedrachbaum
Dieses Mahagoni-Gewächs ist leicht, wasserresistent, sehr langlebig, und auch schnell wachsend und ausschließlich aus landwirtschaftlichem Anbau, also nicht aus Regenwald-Raubbau.
- Messer 3
Das BAN-TAI-20
Die Klingengeometrie des BAN-TAI-20 haben wir als Fusion aus europäischen und asiatischen Klingenformen entwickelt. Als Ausgangsmaterial für die Klingen dienen alte LKW-Blattfedern. Große Bewegungen, Druckschnitte, Sägeschnitte - das BAN-TAI-20 ist das große Kochmesser in der Küche.
“Carbonstahlmesser lassen sich super gut zu Hause schärfen – den professionellen Schleifservice kannst du dir daher getrost sparen.Und das Beste: Wenn du willst, brauchst du nicht mehr als einen Porzellanteller.”
Immer fair bleiben
"Vietnam ist ein Schwellenland. Die Menschen in “unseren” Schmiededörfern führen natürlich im Vergleich zu westlichen Standards noch ein eher einfaches Leben, es fehlt ihnen aber an nichts. Trotzdem oder gerade deswegen zahlen wir für jedes Messer, das wir exportieren, deutlich mehr als das, was es dort in den Läden kosten würde. Es ist für uns ein essentieller Teil unseres Geschäftsmodells, allen Menschen, ob sie hier in Deutschland oder in Vietnam mit uns arbeiten, eine faire Bezahlung zu bieten."
Herzensangelegenheit
"Neben dem ökologischen Aspekt hat Upcycling für uns aber auch noch eine weitere, sehr pathetisch klingende, und doch wahre Dimension. Jedes unserer Messer hat seine eigene Story von unzähligen Arbeitsstunden als Säge im Sägewerk, tausenden Kilometern als LKW-Feder auf Vietnams Handelsrouten und dem ganz normalen Leben der Menschen zu erzählen. Wenn wir definieren müssten, was ein wirklich wertvolles Messer heute ausmacht, wäre es genau das."
BLACK CHILI
- Hobrechtstr. 3
12043 Berlin - www.blackchilimesser.de